|
|||||||||
Konfiguration Parameter Um EleLa zu parametrieren kann der Konfigurationsdialog gestartet werden: "Extras-F10" > "Log" > Taste "Optionen" startet den Dialog. Alternativ kann der Dialog auch über Kommandozeilenparameter "-k" oder "--konfig" oder "/k" aufgerufen werden: Dos Box oder Linux Terminal: C:\Programme> EleLa -k Die grundlegende Einstellung von EleLa kann somit auch durchgeführt werden, falls sich EleLa wegen nicht funktionierender Datenbankverbindung nicht korrekt starten lässt, dabei wird nur der Dialog gezeigt und keine Datenbankverbindung her gestellt. Unter Linux wird ein zusätzlicher Reiter "Linux" eingeblendet mit dem man diese Parameter eingeben kann. Um Änderungen zu speichern muss unbedingt die Taste "Speichern" gedrückt werden. "Schließen" beendet die Konfiguration. Konfiguration Sprache und Titel Der Titel der EXE wird in der
INI-Datei sowie in der Datenbank abgelegt. Somit ist der Titel für
alle Benutzer gleich, die EleLa verwenden. Mit der Sprachumschaltung werden unterschiedliche Vorlagedateien geladen. Zwischen Deutsch Elektroniklager und Warenlager besteht nur der Unterschied, dass ein paar Texte ander heißen, Beispiel: "Bauteil" >> "Artikel" und "Gehäuse" >> "Verpackung". Auf der Seite "Datenbank" können alle Parameter der Datenbankverbindung eingegeben werden. Anschließend kann mit "Teste Verbindung" geprüft werden ob der Datenbankserver erreichbar ist. Dabei wird nur die Verbindung geprüft, nicht ob auch alle Tabellen vorhanden sind. Bei korrekter Verbindung wird das Quadrat rechts grün, bei nicht korrekter Verbindung rot, während dem Verbindungsaufbau gelb. Neben dem Eingabefeld bei "Datenbank"
kann mit der "..." Taste eine Datenbank ausgewählt werden. Bei MySQL, PostgreSQL und MsSQL kann EleLa auch selbst die Datenbank samt Tabellenstruktur anlegen. Dazu muss Protokoll, Host, Port, Datenbank, User und Passwort eingegeben sein. Der User muss auch entsprechende Rechte besitzen, so dass er die Datenbank und Tabellen anlegen darf. Die Rechte müssen im SQL Server mit deren Tool vergeben werden/sein. Somit ist es sehr leicht schnell eine weitere EleLa Datenbank ein zu richten um z.B. Tests mit einer neuen EXE durch zu führen. Alle Handbücher für Bauteile sollten in einem Wurzelverzeichnis hinterlegt sein, das man unter "Bauteile" angibt. So auch bei Projekt. Mehr dazu unter "Allgemeine Infos". Alle Vorlagen für das Drucken sind in dem Verzeichnis "Vorlage" abgelegt. EleLa kann unter Adresse mittels einem analogen Modem die Nummer wählen, mehr ist hier beschrieben. Wenn als COM-Port "TAPI" rein geschrieben ist so wird über die Windows TAPI Schnittstelle gewählt. Hier sind einige Sonderparameter abgelegt. Die Tabellenansicht von EleLa und andere Positionen wie man die Fenster verschiebt wird in der Datei "Tabellen-Datei" gespeichert. Die Datei kann man somit in den persönlichen Bereich legen so hat man immer die gleiche Ansicht von EleLa. Start Copy / Run ist hier beschrieben. Mit Log in Datei kann das Protokoll von "Extras-F10" > "Log" automatisch in eine Datei gesichert werden. Dabei wird für jeden Tag automatisch eine neue Datei angelegt. Mit "Automatische Überprüfung auf neue Version" wird EleLa automatisch nach 2 Minuten nach Programmstart im Internet eine neue Version suchen und ggf. den Dialog zur Versionsabfrage zeigen. Damit die Versionsabfrage auch mit einem Proxy Server funktioniert kann hier die Adresse und der Port eingestellt werden. Die Proxy Einstellungen sind für alle User der Datenbank immer gleich, da diese ohnehin im gleichen Netzwerk sind. Die globale Parameter werden in der Datenbank und auch zum Teil in der INI Datei gespeichert, denn diese Parameter sollen für alle Arbeitsplätze immer gleich sein. Daher können diese Parameter nicht bearbeitet werden, sofern EleLa mit dem Kommandozeilenparameter -k gestartet wird. Das Datumsformat, wie alle Datumsfelder (außer ÄndDatum) von EleLa gezeigt werden. Wird das Feld leer gelassen so wird "dd.mm.yyyy" verwendet. Barcode Format, falls unter "Typ-F8" keine Formatierung angegeben wurde. Historie RMA Format, Kostenvoranschlag Auftrag Format und Bestellung Auftrag Format können fortlaufende Nummern sowie die Datumsinformation enthalten. Die Formatierung:
Da Linux die Steuerelemente viel zu große Zeichnet und somit viel zu viel Platz verbraucht kann dies mit der kleineren Schriftgröße korrigiert werden. Der Parameter "Combo Item Größe" ist derzeit nicht benutzt. INI-Datei Die INI Datei kann auch mit EleLa direkt bearbeitet werden. |
|||||||||
|