|
|||||
FAQ's
1. Gibt es eine Liste von Tastatenkombinationen? Ja, in der Hilfe unter "Allgemeine Infos". 2. Was ist mit einem Barcodescanner? Wäre es nicht möglich hier ein Interface zur Verfügung zu stellen? Ein Barcodescanner ist ein Tastatur Emulator und gibt die Zeichen, so wie eine Tastatur aus. Die Verwendung ist in EleLa so vorgesehen:
Ganz ohne Mausbedienung. Der Barcode sollte je Bauteil eindeutig sein. Am besten man verwendet die ID der Gehäuse/Lager Tabelle mit im Barcode. Gefunden wird auch ein Bauteil, bei der die ArtikelNr oder ArtikelNr2 überein stimmt, daher sollte der Barcode eine andere Codierung haben. 3. Welche Version von EleLa nutze ich gerade? In der Titelleiste von EleLa
ist die Versionsnummer ersichtlich. Beispiel: V2.0.12419. 4. Update von EleLa, muss die Datenbank von Hand verändert werden? Nein. In EleLa sind alle Funktionen
integriert um die Datenbank up zu daten. Dabei erkennt EleLa bei jedem
Start automatisch die Datenbank Version und führt einen Update selbstständig
durch. Ist die Datenbank in der Hauptversion neuer als das EleLa Programm,
so kann EleLa nicht starten. Wichtig: Vor einem EleLa Update bei einem großen Versionssprung von z.B. V1.x.xxxxx auf V2.x.xxxxx sollte vorher mit der alten V1.x.xxxxx ein Backup der Datenbank ausgeführt werden. Siehe auch hier: "Exportiere/Importiere Datenbank". Die Version der Datenbank V1.x.xxxxx ist immer gleich wie die Version der EXE V1.x.xxxxx. 5. Nach dem Update kann EleLa keine Datenbank Verbindung aufbauen? Es wird das Log mit der Fehlermeldung gezeigt: "Error: Cannot open database! None of the dynamic libraries can be found or is not loadable: <Name der DLL> ... (DB-Connect)" Sie haben vermutlich ein 64-Bit Windows Betriebssystem und zuvor war ein 32-Bit EleLa installiert. Das EleLa Setup erkennt automatich das 64 Bit Windows und installiert darauf hin auch die 64 Bit EXE. Die Datenbank DLL's (MySQL oder PostgreSQL) sind in der Ausführung 32Bit installiert, daher kann die neue 64Bit EXE diese DLL's nicht benutzen. Es gibt zwei Möglichkeiten um das Problem zu beheben:
6. Wie ist das Programm USB-Stick lauffähig? Man kann nach der Installation das EleLa Verzeichnis einfach auf einen USB Stick kopieren und dann von jedem Rechner/Internetcafé aus nutzen, ohne Installation. Alle Dateien die EleLa benötigt stehen in diesem Verzeichnis, keine Datei wird in das Windows Systemverzeichnis kopiert, kein Registry-Eintrag. 7. In der Hilfedatei sehe ich keinen Text, nur Fragezeichen? Das liegt vermutlich daran,
dass die Hife-Datei auf einem Netzwerk-Laufwerk liegt und die Rechte vom
Betriebssystem her einen Zugriff nicht zulassen. 8. Wenn die Daten auf dem einen Rechner eingegeben werden, kann ich die erst nach einem Neustart von EleLa auf dem zweiten Rechner sehen. Gibt es dafür eine einfachere Lösung? Ja, EleLa aktualisiert nicht von alleine die Daten. Dafür sind mechanismen eingeabut um die Tabelle mit einem Tastengriff zu aktualisieren:
In all diesen Fällen wird die aktuell sichtbare Tabelle aktualisiert. Um alle Tabellen zu aktualisieren kann unter Extras-F10 > Datenbank die Taste "Alles Öffnen" gedrückt werden. 9. Wo werden die Eingaben in der Datenbank SQLite gespeichert, mit anderen Worten wie kann ich die Eingaben sichern und auf einen anderen netzwerkfreien Rechner übertragen? Bei SQLite werden die Daten alle in der Datenbank-Datei EleLa.sq3 gesichert. Nach der Installation ist die Datei im EleLa Verzeichnis. Anhand der INI Datei Parametrierung kann die Datei auch sonst wo stehen. Zur Sicherung einfach diese eine Datei sichern. Siehe hierzu INI-Parameter. 10. Installation unter C:\Programme funktioniert nicht richtig? Ich wollte das Programm unter Win7 64bit zu installieren. Das Verzeichnis gebe ich an als: "C:\Program Files (x86)\EleLa" (übliches Programmverzeichnis in Win7). Die Installation ist bei dem Verzeichnis unvollständig, ohne jegliche Fehlermeldung. Die Verzeichnisse Handbuch, Projekt, Temp sind leer. Nach Programmstart erscheint: 10:00:00 E: Unable to open file "C:\Program Files (x86)\EleLa\EleLa.ini" (FormCreate) Daher schlägt das Setup C:\EleLa
vor. Wenn jemand dennoch EleLa unbedingt im C:\Programme... haben will, dann geht das auch:
Ich empfehle das nicht, denn damit wird die Datensicherung fast zu einem Horror, denn wer will bei einem Rechnerabsturz mit Neuinstallation diese mühsam eingegebenen Daten verlieren? 11. Wofür sind die Felder "Library"? In den Feldern können die Bibliotheks Bezeichnungen vom CAD Programm angelegt werden. Somit findet man ein Bauteil leichter um es im CAD Programm nutzen zu können. Das Feld ist ein Drop-Down Feld, darin werden alle Einträge gezeigt, die bereits in EleLa eingegeben sind. Wenn Bauteile / Gehäuse in der gleichen Bibliothek enthalten sind, dann kann man diese so einfach auswählen. 12. Meine Firma ist ISO9001 zertifiziert, kann EleLa dann genutzt werden? Ja. Für EleLa gibt es dafür ein extra Parameter, siehe hier ist auch mehr beschrieben. 13. Wie kann ich EleLa als Gerätedatenbank nutzen? Es gibt die Möglichkeiten:
Welche der Möglichkeiten jetzt besser ist, muss anhand der Produkte analysiert werden. 14. Wie erzeuge ich ein Backup der Datenbank? Im Tutorial Backup der Datenbank sind alle Möglichkeiten zusammengefasst sowie die Restauration der Daten beschrieben. 15. Wie kann ich Etiketten für Tüten oder Rollen ausdrucken? Das geht mit der Info Zeile und einem Labeldrucker wie z.B. Brother P-Touch. In der Hilfe unter "Allgemeine Infos" > "Drucken von schnellen Etiketten mittels Info-Zeile" sind alle Details beschrieben. Ab EleLa V3 kann auch ein Barcode mit gedruckt werden.
|
|||||
|