|
3. Was tun wenn
... |
|
... keine Daten im Protokoll
aufgezeichnet werden?
Überprüfen sie, ob der richtige COM- Port ausgewählt ist
und ob alle Stecker korrekt zusammengesteckt sind.
Wenn die Schnittstelle geöffnet wird, darf keine Fehlermeldung erscheinen.
Die Datenübertragung zwischen den Fremdsystemen muss funktionieren,
wenn der Spionagestecker nicht dazwischengeschaltet ist. Funktioniert
die Datenübertragung nicht, so deutet dies auf ein Verkabelungsproblem
hin. Bauen sie in diesem Fall ein Nullmodem in die Leitung ein.
Bei Verlängerung vom Spionagestecker zum BinTerm- PC benötigen
sie ein Kabel, das 1:1 verbunden ist.
|
... nur korrupte
Daten im Protokoll?
Überprüfen sie die Schnittstelleneinstellung anhand der COM- Nummer,
Baudrate, Parität, Daten- und Stoppbits. Viele Übertragungsprotokolle
benutzen keine Parität und nur ein Stoppbit.
|
... die Richtung der ankommenden
Daten fehlerhaft angezeigt wird?
Bei 32- Bit- Systemen ist ein direkter Zugriff auf die serielle Schnittstelle
nicht möglich. Wenn die 2 auszuspionierenden Systeme ohne die kleinste
zeitliche Verzögerung die Datenrichtung ändern, so ist es dem
Betriebssystem nicht mehr möglich dies korrekt BinTerm mitzuteilen.
Leider verzögert Windows die Weiterleitung der Daten, da es ein Multitasking
Betriebssystem ist. Um dem Effekt entgegenzuwirken können Sie im
Gerätemanager unter "Anschlüsse" den COM- Port auswählen.
In den Eigenschaften können Sie unter Anschlusseinstellungen >
Erweitert... > den FIFO- Buffer aktivieren und den Empfangsbuffer auf
"Niedrig (1)" einstellen. Dies verringert nicht den Empfangsbuffer,
sondern der Interrupt an das Windows- System wird schon nach dem ersten
empfangenen Zeichen generiert.
|
... bei Programmstart BinTerm
meldet "Schnittstelle COMn lässt sich nicht öffnen"?
Wenn nach Änderung auf eine gültige COM- Nummer immer noch keine
gültigen Daten im Protokoll erscheinen, starten sie BinTerm neu.
Sollten weiterhin keine Daten angezeigt werden, so müssen sie den Spionagestecker
vom PC entfernen (damit der Computer beim neu starten kein Gerät findet
und die Schnittstelle nicht automatisch blockiert) und neu starten.
Ist an dieser Schnittstelle ein Modem konfiguriert (Systemsteuerung), so
kann es sein, dass das DFÜ-Netzwerk die Schnittstelle blockiert.
|
... nicht alle Bytes korrekt
angezeigt werden?
Verkleinern sie das Programm BinTerm. Windows benötigt dadurch weniger
Zeit für die Aktualisierung auf dem Bildschirm wodurch der Schnittstellenabfrage
mehr Zeit bleibt.
|
... beim beenden von BinTerm
erscheint die Fehlermeldung: "Konfigurationsdatei nicht speicherbar"?
Erstellen sie eine Verknüpfung
zu BinTerm auf dem Desktop. Das Verzeichnis "Ausführen in"
muss gleich eingestellt werden wie das vom "Ziel". Somit wird
die Konfigurationsdatei im gleichen Ordner wie BinTerm.exe gesichert. Arbeiten
sie mit Windows NT oder 2000 so müssen sie auch die entsprechenden
Rechte auf diesen Ordner besitzen.
|
... keine Soundausgabe obwohl
Sound bei Daten eingeschaltet ist?
Kontrollieren sie, ob die Soundkarte funktioniert und ob in der Systemsteuerung
> Sounds oder Akustische Signale im "Standardton" ein Klang
hinterlegt ist.
|
... beim Start die Fehlermeldung
Anwendungsfehler Exception EOleSysError erscheint?
BinTerm wurde zum ersten mal auf Ihrem PC gestartet. Da sie keine administrativen
Rechte besitzen, kann sich BinTerm nicht als OLE- Server registrieren.
Lösung:
- Starten sie BinTerm mit dem Startparameter /COMOFF oder
- loggen sie sich mit administrativen Rechten an und starten sie einmal
BinTerm oder
- geben sie sich lokal administrative Rechte.
|
Sollten sie
dennoch vor unlösbaren Probleme stehen, so schauen sie auf meiner
Homepage nach, ob es bereits eine aktuellere Version als ihre gibt.
Die Versionsnummer können sie im Reiter "Info" erfahren.
Ist ihr Problem dennoch vorhanden, so schreiben sie mir ein E-Mail
mit der genauen Beschreibung. Sie können in deutsch oder englisch
schreiben.
Mit "Überprüfe auf neue Version" können Sie
bei bestehender Internetverbindung zugleich die aktuellste downloaden. |
|
|
|