BinTerm
- Hilfe
|
|
2.1.1 Übertragung über TCP/IP: | ||||||||
In der Einstellung TCP/IP
gibt es 2 Betriebsarten:
Das 1. BinTerm arbeitet autark, das 2. zeigt zusätzlich die gleichen Daten wie das 1. BinTerm an. Die Datenwandlung kann an beiden Programmen frei eingestellt werden. |
||||||||
|
||||||||
2. Variante Abfrage über
grössere Distanzen.
Das 1. BinTerm liest die Daten vom 1. Fremdgerät, stellt die Zeichen dar und überträgt sie via TCP/IP- Protokoll an den 2. PC. Dort läuft BinTerm, das die Daten auch anzeigt und auf die Schnittstelle dem 2. Fremdgerät zur Verfügung stellt. Und umgekehrt. |
||||||||
|
||||||||
Was heisst TCP/IP, LAN,
WAN? |
||||||||
Einstellung/Parametrierung
der 1. Variante: |
||||||||
Einstellung/Parametrierung
der 2. Variante: An beiden BinTerm- Programmen müssen sie die Art Verbindung über TCP/IP auswählen sowie das Häkchen Daten von anderem BinTerm über TCP/IP mitprotokollieren wegnehmen. Zusätzlich muss die TCP/IP- Adresse eingestellt werden. |
||||||||
Einstellung der TCP/IP-
Adressen: Die TCP/IP- Adresse lokal ist die Adresse des lokalen Computers und muss unter TCP/IP- Adresse anderer PC im 2. BinTerm- Programm eingestellt werden. Ist die IP- Adresse nicht bekannt, kann über die 3-Punkte-Taste der PC im Intranet gesucht werden. Wenn sie eine Verbindung über das lokale Netzwerk (LAN) herstellen wollen, so benutzen sie die Netzwerkadresse. Um eine Verbindung über das Internet herstellen zu können, müssen sie eine Adresse aus den DFÜ-Verbindungen benutzen. In DFÜ- Verbindungen wird nur eine Adresse angezeigt, wenn eine Verbindung in das Internet via Modem oder ISDN besteht. Bei jeder neuen Anwahl ins Internet wird dort die momentan aktive Adresse angezeigt. Neben dem Eingabefeld der TCP/IP- Adresse ist eine runde Lampe, deren Farbe sich bei TCP/IP- Verbindung ändert:
Sind die TCP/IP- Adressen korrekt eingegeben, so findet BinTerm selbstständig das andere Programm. Sollte innerhalb von 3 Sekunden die Anzeige nicht auf grün wechseln, so haben sie vermutlich eines der beiden Programme falsch Parametriert oder es besteht keine TCP/IP- Verbindung zum anderen PC. Das TCP/IP- Protokoll muss natürlich auf den PC's installiert sein. 2 BinTerm- Programme können mit der ersten Variante miteinander sogar auf dem gleichen PC kommunizieren. Dazu müssen sie in beiden Programmen die gleiche TCP/IP- Adresse angegeben. Damit können sie die empfangenen Daten mit verschiedenen Datenwandlungen protokollieren. Mit der 2. Variante ist dies nicht möglich. |
||||||||
Zurück |
|
Weiter |